Ton anTon aus - Impressum - Datenschutz - Teilnahmebedingungen
  • Entdeckerpass MV
    • Entdeckerpass MV
      • Impressum
      • FAQ
      • Teilnahmebedingungen
      • Datenschutz
      • Partnercode
  • Strandvergnügen
  • Impressum
auf-nach-mv.de

Seemannsgarn spinnen

Wer ist der beste Seemannsgarn-Spinner?

Das Wort „Seemannsgarn“ hat seinen Ursprung im „Schiemannsgarn“. Dieses wurde aus altem Tauwerk gewonnen und von den Seeleuten dazu benutzt, Leinen zu umwickeln. Diese Arbeit wurde Schiemannsgarn spinnen genannt und war auf Segelschiffen eine Arbeit, die bei schönem Wetter erledigt wurde, wenn es nichts anderes zu tun gab. Weil sie recht eintönig war, erzählten sich die Seeleute unterdessen, was sie erlebt hatten. Auf diese Weise bekam Schiemannsgarn spinnen mit der Zeit eine andere Bedeutung: das Erzählen von Geschichten. Manchmal wird dabei der Wahrheit so viel hinzugedichtet, dass aus einem kleinen Fisch plötzlich ein riesiger Wal wird.

Erzählt euch doch auch spannende Seemannsgarn-Geschichten. Dabei darf ordentlich geflunkert werden.
Die Zuhörer können hinterher raten, was alles gesponnen war.

Seemannsgarn knoten

In der Seefahrt, auf den Schiffen, haben Knoten viele wichtige Funktionen und auch viele lustige Namen. Da gibt es die „Affenfaust“, den „Lerchenkopf“, die „kurze Trompete“ oder auch den „Räuberknoten“. Einen braucht man aber ganz oft, das ist der „Einfache Achterknoten“. Knotet man den in ein dickes Tau, hat man ein prima Kletterseil.

Probiert doch mal, ob ihr ihn nachknoten könnt.

Schiffe gucken, soweit das Auge reicht.

Die weißen Segel der sportlichen Regatta-Schiffe, das vergilbte Tuch der behäbigen Traditionssegler oder die rot-braune Robe der urigen Zeesboote – bei den maritimen Top-Events in Mecklenburg-Vorpommern sind alle Arten von Segelschiffen zu Gast. Sie bilden die Kulisse für unterhaltsame Programme mit Märkten und Musik und laden vielfach zum Mitsegeln ein.

Hanse Sail in Rostock an der Ostsee

Höhepunkt der maritimen Events an der Ostseeküste ist die Hanse Sail Rostock am zweiten August-Wochenende. Über 200 Traditionssegelschiffe passieren mit aufgeblähten Segeln jeden Tag die Molenköpfe von Warnemünde. Ihre Liegeplätze haben die Schiffe im Stadthafen, wo sie sich vor der Kulisse der Hansestadt in Päckchen an die Kaikanten kuscheln. So manches Crewmitglied mischt sich unter das Millionenpublikum und erkundet das vielfältige Land-Angebot. Aber auch ihr selbst habt zur Hanse Sail die Gelegenheit zum Skipper und Crewmitglied zu werden. Oder mit einer erfahrenen Mannschaft bei Speis, Trank und Musik im langen Tross der Segelschiffe auf die Ostsee zu ziehen.

Und noch viel Meer und prächtige Segel

Am „kleinen Meer“ in der Mecklenburgischen Seenplatte wird mit der Müritz Sail jedes Jahr im Mai ein zünftig-maritimes Fest veranstaltet. Im Juni werden gleich mehrere Segelfeste gefeiert. Die größte Wassersport-Veranstaltung am Stettiner Haff ist die Haff-Sail im Ueckermünder Stadthafen. Bei den Wismarer Hafentagen wird die Geschichte des über 800 Jahre alten Hafens lebendig. Über 20 traditionelle Holzschiffe mit rot-braunen Segeln gehen bei der Dierhäger Zeesboot-Regatta an den Start. Und bei den Stralsunder Segelwochen treten die Sportler vor der Silhouette der historischen Altstadt oder auf der Ostsee rund um Rügen und Hiddensee gegeneinander an. 

Über diese außergewöhnlichen Events erfahrt ihr hier mehr.

© Hanse Sail / Lutz Zimmermann
© TMV / Grundner
© TMV / Legrand
Tipps für die Urlaubsplanung Tipps für die Urlaubsplanung