Dürfen wir uns kurz vorstellen?
Wir sind das größte Freibad Deutschlands! Und gleichzeitig der größte Wasser-Spielplatz! Und der beste interaktive Lernort.
Die Mecklenburgische Seenplatte besteht aus weit über 1000, größtenteils miteinander verbundenen Seen, die Euch zu einem Törn durch Natur und Geschichte einladen.
Am besten erkundet man die Gegend mit einem führerscheinfreien Hausboot. Es bringt Euch zu den verschiedenen Attraktionen an Land, wie zum Beispiel Mitmach-Museen, Kletterparks, Städtchen mit Bummelmeilen, Restaurants mit kreativer, regionaler Küche und vielem mehr.
Die Kulisse eines solchen Abenteuers ist ebenso abwechslungsreich wie eindrucksvoll, die Landschaft üppig und die Natur geschützt. Ganz besonders gilt dies natürlich für den „Müritz-Nationalpark“ sowie die Naturparks „Nossentiner/ Schwinzer Heide“ und „Feldberger Seenlandschaft“.
Die Natur beherrscht das Landschaftsbild, gleichwohl laden gemütliche kleine Häfen und gut ausgestattete Marinas immer wieder zum Anlegen ein. Dann könnt Ihr verträumte Dörfer und verwinkelte Kleinstädte, charmante Gutshöfe und verwunschene Schlösser zu Fuß oder mit dem Rad erkunden.
Und wann habt Ihr das letzte Mal ausgiebig die Sterne beobachtet? Keine Lichtverschmutzung trübt den Blick in den schier endlosen Nachthimmel über der Mecklenburgischen Seenplatte, welcher besonders im Herbst und Winter zum ausgedehnten „Baden“ im leuchtenden Sternenmeer einlädt. Wusstet Ihr, dass man die Sterne durch ein Fernglas auch bei Nacht besser sehen kann?
Baden kann man in der Mecklenburgischen Seenplatte selbstverständlich nicht nur im Sternenhimmel, sondern in den vielen miteinander verbundenen Seen. Das Wasser hat durchweg Badequalität.
Gewinnspiel Juli 2018 | ||
Frage: Welchen Spitznamen haben die Hausboote der Kormoran-Baureihe? | ||
a) blau-beiges Partyboot b) Bügeleisen c) Wasserflitzer | ||
Es kann zur Zeit keine Antwort abgegeben werden. |
Gewinnt 5 Übernachtungen auf einem Hausboot in der Mecklenburgischen Seenplatte.
Es warten auf Euch Freiheit und Natur pur. Ihr habt die Chance auf einen Familientörn mit dem Hausboot auf der Mecklenburgischen Seenplatte. Steuert Euer Boot selbst über Seen, meistert Eure erste Schleuse, entscheidet frei, wann Ihr wohin fahrt oder ob Ihr einen Nachmittag vor Anker vertrödelt.
Start und Ziel Eurer Bootsfahrt ist das Hafendorf Müritz. Hier übernehmt Ihr eine Kormoran 940 mit einer Schlafkabine mit drei Kojen, einem kleinen Badezimmer mit Dusche (Warmwasser) und WC und einen geräumigen Salon, in dem die komplett ausgestattete Küchenzeile und der Innenfahrstand untergebracht sind. Die Sitzgruppe im Salon lässt sich zu zwei weiteren Schlafplätzen umbauen. Auf dem großen Achterdeck befindet sich der Außenfahrstand sowie ein Tisch und fünf Stühle. Von hier ist die Badeplattform mit eigener Dusche zu erreichen.
Mit an Bord ist viel Stauraum für Angelzeug, Luftmatratzen, Modellboote und sogar Fahrräder finden an Deck Platz.
Der Urlaub auf so einem schwimmenden Ferienhaus, als eigener Kapitän am Steuer, ist ein unvergessliches Erlebnis. Und übrigens, die Boote der Kormoranreihe werden auch scherzhaft „Bügeleisen“ genannt. Bestimmt, weil man damit so sicher übers Wasser bügelt.
(nicht enthalten: Treibstoff (Abrechnung nach Verbrauch), Verpflegung, Hafengebühren, Kurabgabe)
Mit dem Entdeckerpass MV können junge Forscher und Abenteurer bis 12 Jahre für 2 Jahre mehr als 30 Freizeitangebote bei Partnern in Mecklenburg-Vorpommern kostenlos besuchen. Damit geht es in Museen, Erlebnisbäder, Werkstätten, Wildparks und Sportanlagen und vieles mehr. Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren.
Der Gewinner unseres Monatsrätsels gewinnt auch je einen Entdeckerpass für zwei Kinder. Er bekommt zwei Aktionscodes zugesandt und kann sich dann unter entdeckerpass-mv.de anmelden. Der personalisierte Pass wird dann nach Hause geschickt.
In der Mecklenburgischen Seenplatte liegt die Schlossinsel Mirow. Maria und Viktor haben hier das 3 Königinnen Palais besucht, um sich anzuschauen, wie die Prinzessinnen früher gelebt haben. Seit diesem Besuch hat Maria wahrhaft »einen Vogel«. Sie glaubt doch tatsächlich, sie sei eine Prinzessin und der Frosch, den sie im Schloss gesehen hat, ein verwunschener Prinz. Na, das kann ja heiter werden, denn es haben sich auch noch sieben Fehler auf dem Bild eingeschlichen. Findest du sie?
Wenn Ihr in der Mecklenburgischen Seenplatte unterwegs seid, gibt es eine Menge zu entdecken. Das hochwertige, handliche Taschenfernglas ermöglicht dank vollvergüteter Optik und solider Mechanik eine gute, farbgetreue Bildwiedergabe. Brillenträger können zum besseren Durchgucken die weichen Augenmuscheln umstülpen. Inklusive Gürteltasche, Trageband, abklippbarer Handschlaufe, Reinigungstuch und Anleitung.
Also, haltet die Augen auf, seid leise und erspäht die vielen Bewohner am und im Wasser.
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte liegt die Schlossinsel Mirow, ein Kleinod unter den historischen Schlossensembles in Mecklenburg. Seit jeher faszinierte die Schlossinsel mit ihrer wechselvollen Geschichte: als Komturei des Johanniterordens, als Nebenresidenz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz und als ein Ort, an dem den drei Prinzessinnen aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz gedacht wird, die zu bedeutenden europäischen Königinnen wurden.
Das 3 Königinnen Palais im ehemaligen Kavalierhaus bringt seinen kleinen und großen Besuchern die Geschichte der Region nahe - von der Slawenzeit bis zur Blüte des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz. Im Mittelpunkt des Hauses stehen jedoch die drei Prinzessinnen, die hier u.a. gelebt haben und an bedeutenden europäischen Höfen zu Königinnen gekrönt wurden – Sophie Charlotte (Königin von Großbritannien und Irland), Luise (Königin von Preußen) und ihre Schwester Friederike (Königin von Hannover).
All das kann man im Palais, ansehen, anhören – und bestaunen. Dank der Audio-Guides speziell für Kinder auch für diese leicht verständlich. Neben zahlreichen Portraits und edlen Kleidern sind wunderschöne alte Schlösser und Gutshäuser zu bewundern. Es gibt ein Guckloch in ein geheimes Zimmer von Adolf-Friedrich IV, besser bekannt als Fritz Reuters „Dörchläuchting“. Wer selbst gerne einmal Prinz oder Prinzessin sein möchte, kann auch dies – und davon ein Foto machen. Oder aber – soll es etwas gruseliger sein – einen Blick in die Fürstengruft werfen.
Ein Spaziergang auf die romantische Liebesinsel, zur Johanniterkirche oder im wunderschönen Schlosspark zeigen, wie idyllisch es die Prinzessinnen in Mirow einst hatten. Wie es am „Hof der Mirokesen“ geschmeckt hat, kann man beim abschließenden Besuch im edlen Palais-Cafè bei herzoglichen Tortenspezialitäten und anderen Leckereien erschmecken.