Frische-Fische-Fischer
Wer ist der beste Fischer unter euch?
Wenn die Fischer auf die Ostsee fahren und die Netze einholen, dann muss jeder Handgriff sitzen. Oft ist es noch dunkel und die See sehr rau. Da muss man auf dem schaukelnden Boot einen festen Stand haben.
Jetzt seid ihr die Fischer. Bildet zwei Gruppen (Werfer und Fänger). Die Fänger fassen ein Tuch an den Zipfeln und spannen es auseinander. Um es besonders schwierig zu machen, stellen sich die Fänger auf Steine oder einen Balancierbalken.
Die Werfer versuchen nun mit Bällen (im Sommer z.B. auch mit Wasserbomben) gut zu zielen und ins Tuch zu treffen. Achtung! Spannt das Tuch nicht zu fest, sonst hüpfen die „Fische“ wieder heraus. Sind alle Bälle geworfen, zählt den Fang und tauscht die Rollen. Vielleicht sind beim nächsten Durchgang noch mehr „Fische“ im Netz.

Im Urlaub einen dicken Fisch an die Angel bekommen.
Angelscheine und -karten
Als Urlauber benötigt ihr zum Angeln in Mecklenburg-Vorpommern stets zwei Dokumente: den regulären Fischereischein bzw. Touristenfischereischein und eine Angelerlaubnis für das zu beangelnde Gewässer.
Fischereischein
Die Fischereischeinpflicht gilt in Mecklenburg-Vorpommern mit dem vollendeten 14. Lebensjahr. Der Fischereischein aus einem anderen Bundesland wird anerkannt, wenn dieser gültig ist und euer Wohnsitz nicht in Mecklenburg-Vorpommern ist. Wenn ihr wohnhaft in M-V seid, benötigt ihr stets einen Fischereischein des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Angeln ohne Angelschein - der Touristenfischereischein
Für „Nichtangler“ gibt es in Mecklenburg-Vorpommern ein spezielles Angebot – den Touristenfischereischein. Mit diesem ist es möglich, auch ohne Prüfung auf die Pirsch zu gehen. Der Touristenfischereischein gilt für einen zusammenhängenden Zeitraum von 28 Tagen und kann später mehrfach verlängert werden. Der Schein kostet einschließlich Fischereiabgabe 24 Euro. Über alles was Anfänger über Rechtsgrundlagen, Ordnung beim Angeln, Ausübung der Fischerei und Umgang mit gefangenen Fischen wissen müssen,
informiert eine Broschüre. Diese erhält jeder Antragsteller. Eine Liste mit den Ausgabestellen in Meckenburg-Vorpommern findet ihr hier.
Angelerlaubnis
Wenn ihr in den Binnengewässern Mecklenburg-Vorpommerns angeln möchtet, erhaltet ihr die Angelkarte in der Regel durch den Eigentümer oder Pächter des Gewässers (z.B. Fischereiunternehmen, Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., örtlicher Anglerverein, etc.). Eine Übersicht über die Eigentumsverhältnisse gibt euch das Gewässerverzeichnis des Landes.
Unser Tipp:
Für seine Gäste und Mitglieder bietet der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Gastangelkarten an, mit denen über 700 Standgewässer und Fließgewässerabschnitte in ganz M-V beangelt werden können. Die Gastangelkarten können hier schnell und einfach online bestellt werden. Für die Küstengewässer, zu denen die Bodden, Haffe, Peenestrom, Achterwasser und die Ostsee (12-Seemeilen-
Zone) gehören, ist das Land Mecklenburg-Vorpommern fischereiberechtigt, sofern nicht Dritte ein Fischereirecht besitzen. Urlauber erhalten die Angelerlaubnis bei der oberen Fischereibehörde (LALLF) oder in zahlreichen Angelläden, Touristinformationen oder Kurverwaltungen des Landes. Unser Tipp: Über das LALLF können Sie die Angelerlaubnis für die Küstengewässer vor Urlaubsantritt bereits online erwerben.
Ob Angelurlaub oder ein Angelausflug, hier findet ihr mehr Informationen zum Angeln mit der ganzen Familie.
