Damals auf dem Lande
Wer traut sich den Acker zu pflügen, wie vor 100 Jahren?
Zurück in die Zukunft auf den Spuren landwirtschaftlicher Entwicklung reisen.
Für viele Jungen (und manche Mädchen) ist das Fahren auf einem mächtigen Traktor ein Kindheitstraum. Und wer schon einmal ein paar schöne Urlaubswochen auf dem Lande verleben durfte, weiß von der Faszination des täglichen Lebens auf einem Bauernhof. Wie das ganze dann vor über 100 Jahren Jahre aussah, ist noch einmal spannender. Viele Museen und Höfe laden dazu ein, vor allem Kindern diese Entwicklungen nahe zu bringen und mit ihnen eine Reise in die Vergangenheit zu machen. Auf den Traktor fertig los!
Thünen-Museum in Tellow
Das Thünen-Museum-Tellow befindet sich unweit der Stadt Teterow in dem kleinen ehemaligen Gutsdorf Tellow am Rande der idyllischen Mecklenburgischen Schweiz. Es wurde 1972 von einer Schülerarbeitsgemeinschaft und ihrem damaligen Lehrer Rolf-Peter Bartz gegründet. Als Nationale Thünengedenkstätte erlangte es über die Grenzen Mecklenburgs und Deutschlands hinaus Bekanntheit: Tellow war bis 1850 Lebens- und Wirkungsstätte von Johann Heinrich von Thünen (1783 – 1850), der weltweit als einer der bedeutendsten Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler seiner Zeit gilt. Ein Gutsmarkt und ein Museumscafé laden euch nach dem Rundgang zum Verweilen ein. Es gibt täglich frischen Kuchen und frisches Brot, viele regionale Produkte und Literatur. Angebote für Reisegruppen werden individuell unterbreitet. Neben den Führungen sind die Tellower Mecklenburgische Kartoffelsuppe, der „Platenkauken“ und deftiges Schmalzbrot besonders empfehlenswert.
Weiter Informationen gibt es hier.
AGRONEUM Alt Schwerin
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Naturparks Nossentiner-Schwinzer Heide liegt das Museumsdorf Alt Schwerin. Bereits 1963 wurde dieses zu einem ganz besonderen, agrargeschichtlichen Dorf- und Freilichtmuseum - Das ist Landwirtschaftsgeschichte zum Erleben, Anfassen und Mitmachen.
Das AGRONEUM, ein agrargeschichtliches Freilicht- und Dorfmuseum gibt einen Einblick in die Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs von 1848 bis heute. Das Besondere an dieser, bereits 1963 geschaffenen Ausstellung im Museumsdorf Alt-Schwerin ist die Einbettung in eine gutswirtschaftliche Anlage mit Dorfschmiede, Seilerei, Holländerwindmühle, Stellmacherei und einer Vielzahl weiterer Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Hier taucht ihr ein in das Leben und in den Alltag der mecklenburgischen Bauern. Die einzigartige Katenzeile beispielsweise zeigt das ländliche Wohnen im Wandel der Zeit.
Ein Streifzug durch das Freigelände bietet euch Technik zum Anfassen und Staunen: von einfachen Pflügen über Großtraktoren bis hin zu landwirtschaftlichen Flugzeugen oder den Giganten der Felder, modernen Mähdreschern.
Nähere Informationen findet ihr hier.
Freilichtmuseum Klockenhagen
Das Freilichtmuseum Klockenhagen ist ein historisches Dorf im Dorf, denn auf fünf Hektar Parkanlage zeigt es typische mecklenburgische Bauernhäuser sowie Scheunen, Bockwindmühle und eine Dorfkirche.
Der Museumshof versprüht den Charme des ländlichen Mecklenburg-Vorpommerns, verschiedene Bau- ernhäuser und Baustile vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert sind hier in Klockenhagen zu sehen. Hier erlebt ihr und eure Familie das alte Mecklenburg und Pommern - wie es früher einmal war. Neben rohrge- deckten Hallenhäusern, Landarbeiterkaten, Backhaus, Spritzenhaus und Fachwerkkirche ist auch die letzte noch erhaltene Bockwindmühle Mecklenburg-Vorpommerns vertreten. Es werden traditioneller Haustiere wie Angler-Sattelschwein, Rauhwolliges Pommersches Landschaf und verschiedenes Federvieh gehalten. In den Gebäuden könnt ihr die Innenausstattung aus alter Zeit mit Möbeln, ländlichem Werkzeug und traditioneller Technik hautnah erleben.
Auf dem großzügigen Gelände gibt es außerdem einen großen Backofen, dem oftmals frischer Brotduft entsteigt. Im Bauerngarten mit vielfältigen Kräutern wird zur Kräuterbestimmung eingeladen. In der Wollstube kann man das Spinnen, Filzen und Stricken lernen und in der Stellmacherei / Grünholzwerkstatt einfache Holzspielzeuge selbst basteln.
Im Hofladen gibt es manche regionale Leckerei und schöne handwerkliche Kunstwerke für den Gebrauch zuhause.
Und in der originalen Frisierstube aus den 30er Jahren wird wie früher rasiert und frisiert. Spaßiger kann ein Frisörbesuch im Urlaub nicht sein!